Mädesüßblüten

Mädesüß

Hautberuhigend und entzündungshemmend

INCI: Filipendula ulmaria L., Spiraea ulmaria L.

Mädesüß ist eine zur Familie der Rosaceae, den Rosengewächsen, zählende Staude und gedeiht bevorzugt auf feuchten Wiesen und in der Nähe von Gewässern. Charakteristisch sind ihre cremefarbenen, weißen, fedrig leicht wirkenden Blütenrispen mit weich-süßem, leicht mandelartigen Duft und gefiederten, 3- bis 5-paarigen Blättern.

Bekannt geworden ist diese Staude durch die aus dem ätherischen Öl isolierten Salicylsäure (wo sie verestert als Methylsalicylat vorliegt), Wirkstoff von Aspirin, dessen Produktname auf die Pflanze verweist, Spiraea, wobei das »A« des Produktnamens für Acetyl steht. 1838 wurde das Glycosid Salicin das erste Mal aus Mädesüß isoliert (1829 durch den deutschen Apotheker und Pharmakologen Johann Andreas Buchner aus der Weidenrinde); 1899 gelang die Synthetisierung der Acetylsalicylsäure. In den Blüten befindet sich der Hauptanteil des ätherischen Öls.

Mädesüßblüten

Filipendula ulmaria L.

  • Familie: Rosaceae (Rosengewächse)
  • Synonym(e): Wiesenkönigin, (Wiesen-)Spierstaude
  • englisch: Meadowsweet
  • französisch: Reine des prés, Ulmeire
  • Inhaltsstoffe: Ätherische Öle (mind. 0,2 %, mit den Hauptkomponenten Salicylaldehyd und Salicylsäuremethylester), Flavonoide (Quercetin-O-Glykoside mit der Hauptkomponente Spiraeosid, Hyperosid, Rutin, Avicularin), Gerbstoffe (10–15 %)

Die Bezeichnung Mädesüß wird etymologisch unterschiedlich hergeleitet: Als Zutat zum Honigwein der Germanen, Met, soll sie fungiert und daher ihren Namen haben; wahrscheinlicher ist jedoch ein anderer Kontext: das englische Wort »Meadowsweet« (Wiesensüß) verweist auf ihren süßlichen Duft, den sie frisch gemähtem Heu gibt – Mahd ist die mittelhochdeutsche Bezeichnung für einen Mähgang oder auch die Ernte selbst, das gemähte Heu.

Len und Shirley Price identifizieren im Hydrolat primär Dimethylsulfide, Ketone, Eucalyptol und Alkohole und zitieren seine Verwendung in der Aromatherapie bei entzündeten und brennenden Augen als Augentropfen1.

Kosmetische Wirkung von Mädesüß

Kosmetisch wird Mädesüß eine wundheilende, entzündungshemmende und hautberuhigende Wirkung zugesprochen. Seine antioxidativen Wirkungen sind ausgeprägt und gehen auf verschiedene phenolische Verbindungen zurück. Der ethanolische Extrakt zeigt sich zudem wirksam gegen Bakterien und soll einen gewissen Lichtschutzfaktor aufweisen, wie ein Bericht einer Projektgruppe des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie Wien darstellt2. Verwenden Sie das duftende Mädesüß als Basis eines beruhigenden Gels oder Gesichtswassers für gereizte, entzündliche Haut oder zum frischen Anrühren einer Gesichtsmaske.

Ernte

Mai–Juli nach mindestens zwei Sonnentagen vormittags bis 11 Uhr, an bedeckteren Tagen bis 14 Uhr; geerntet und verarbeitet werden die vollblühenden Blütenrispen ohne Stiele.

Verwendung

Als ätherisches Öl im Handel (in der Regel eine Ko-Destillation mit Rosmarin), wässrig-ethanolische bzw. ethanolische Tinktur (70-90 Vol.-%) und als Hydrolat.

Herstellung von Hydrolat: Frische Blütenrispen kürzen, dabei auf geringen Stengelanteil achten, um die Qualität des Hydrolats zu erhöhen. Wichtig ist eine gute, mehrmalige Kontrolle des Destillierguts, da die Blüten gerne von kleinen Insekten besucht werden; sie sind allerdings auf den weißen Rispen gut sichtbar. Legen Sie 2–3 Lagen Zelltuch in den Aromakorb, da das Destilliergut sehr feine Partikel beinhaltet. Ein sehr gutes Resultat wird aus 1:1-Destillation erzielt, das bedeutet 100 g Blüten ergeben 100 ml/g Hydrolat. Arbeiten Sie nach der Ernte und dem Ausputzen schnell – die Pflanzenteile sind zart und welken schnell. Mädesüßhydrolat ist eines der wenigen, die ich filtere,  um die unvermeidlichen feinen Schwebstoffe (u. a. Blütenstaub) zu entfernen. Mädesüßhydrolat hat einen vollen, weichen, beinahe narkotisch-süßen Duft mit Mandelnote.

Herstellung eines ethanolischen Extrakts: Bewährt haben sich Auszüge mit reinem Ethanol (95 Vol.-%) bzw. 70 Vol.-%. Sie zeigen die höchsten Gehalte an Aktivsubstanzen3. Ich empfehle reines Ethanol für frisches Mädesüßkraut, für die getrocknete Droge können Sie das Lösungsmittel bis auf 70 Vol.-% verdünnen.

EinsatzformDosierung
Ätherisches Öl0,5 – 1 %
Wässrig-ethanolischer Extrakt
(70 Vol.-%)
3–5 %
Hydrolat bis 100 %

Quellen

  1. Len and Shirley Price, Understanding Hydrolats. Edinburgh: Churchill Livingstone 2004, S. 110
  2. H. Mackwitz, U. Burner, A. Kubin, S. Schemitz: Innovationen aus Pflanzen. Lichtschutz und Konservierung aus heimischen Pflanzenkulturen für naturkosmetische Erzeugnisse. In: Berichte aus Energie- und Umweltforschung 19/2002. Wien: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 2002
  3. I. V. Shilova, E. A. Krasnov, E. I. Korotkova, M. G. Nagaev, A. N. Lukina: Antioxidant properties of extracts from the above-ground parts of Filipendula ulmaria. In: Pharmaceutical Chemistry Journal Vol. 40, No. 12, 2006
Heike
Heike Käser | OLIONATURA®

Ein kostenfreier Service von Olionatura® | © Heike Käser 2007–2024