Das Pulvertensid (nicht nur) für Solid Bars

Lathanol® LAL (Sodium Lauryl Sulfoacetate)

Lathanol® LAL (SLSA)

Lathanol® LAL der Stepan Company in Illinois, USA (deutsch Natriumdodecylsulfoacetat, englisch Sodium Lauryl Sulfoacetate, unter Verbrauchern kurz SLSA genannt) ist ein ecocertifiziertes anionisches Basis- und Ko-Tensid mit ca. 65 % Gehalt an waschaktiven Substanzen. SLSA basiert auf Fettsäuren aus Kokos- und Palmöl und ist ein Kondensat aus Laurylsäure und Salzen der Sulfoessigsäure. SLSA besteht zu 64–85 % aus Natriumlaurylsulfoacetat, 10–18 % Natriumchlorid und 5–18 % Natriumsulfat. Wir kaufen es als weißes, feines Pulver mit einer Partikelgröße von durchschnittlich 39 µm. Sein pH-Wert von 6,3 (als 1%ige Lösung in Wasser) liegt im leicht sauren Bereich; das Produkt ist selbstkonservierend und benötigt keine weiteren Konservierungsmittel.

Lathanol® LAL (Sodium Lauryl Sulfoacetate)

Kurzportrait von Lathanol® LAL (SLSA)

Herkunft: pflanzlich

Weißes Pulver oder Flakes

Dosierung: 2–50 %

  • CAS-Nr. 1847-58-1, 7647-14-5, 7757-82-6
  • Kosmetischer Einsatz: Basis- und Kotensid für Schaumbäder, Badekugeln, Shampoos, Reinigungscremes und Shampoobars (»Solid Shampoo«)
  • Verarbeitung: Beschreibung

Tensidklasse: anionisch
WAS-Wert: 65 %
pH-Wert (1%ige Lösung): pH 6,3

Haltbarkeit (bei Raumtemperatur < 32 °C, dunkel und gut verschlossen gelagert): 12 Monate

Die INCI-Bezeichnung Sodium Lauryl Sulfoacetate und ihre Ähnlichkeit mit dem in der konventionellen Kosmetikindustrie häufig verwendeten, kostengünstigen Sodium Lauryl Sulfate irritiert viele Verbraucher. Tatsächlich ist SLSA nur graduell milder und sollte demnach mit Bedacht eingesetzt werden.

Wirkung und kosmetischer Einsatz

Der größte Vorteil von SLSA ist der Schaum: Dieses Tensid weist weitgehend unabhängig vom Härtegrad und pH-Wert des Wassers einen üppigen, stabilen und feincremigen Schaum auf. Es hat eine ausgezeichnete Reinigungswirkung und kann die Wasch- und Fettlösekraft unserer naturkosmetischen Tensidmischungen deutlich erhöhen.

Daneben wird die Vielseitigkeit seines Einsatzes geschätzt: Neben festen und pulvrigen Reinigungsprodukten für Gesicht, Haare und Körper (Badekugeln, -konfekt, -pulver, Solid Shampoo Bar) kann es, in Wasser aufgelöst oder in Öl dispergiert, in Wasch- und Duschgelen, Bademilch und Shampoos eingearbeitet werden.

In klinischen Studien zeigt Sodium Lauryl Sulfoacetate durchaus milde bis mittlere hautirritierende Wirkungen. im direkten Vergleich zu den sehr hautfreundlichen und milden Alkylpolyglucosiden (Kokosglucosid, Decylglucosid u. a.) ist das anionische SLSA tatsächlich weniger mild, auch wenn es für Naturkosmetik zugelassen ist. Wenn Sie es im Endprodukt bzw. in der konkreten verdünnten Anwendung in Gesichtsreinigungsprodukten in einer Konzentration bis 3 % verwenden, sind Hautirritationen normalerweise nicht zu erwarten. Im Vergleich zu anderen, ethoxilierten Alkoholsulfaten ist Lathanol® LAL selbstverständlich die mildere Alternative.

Verarbeitung

In Badesalz, -pulver, -konfekt, -bomben und in sogenannten Solid Bars kann Lathanol® LAL Pulver direkt verarbeitet werden.

Ein Einsatz in Shampoos oder Duschgelen erfordert ein vorheriges Auflösen in heißem Wasser, da der Schmelzpunkt des reinen Pulvers mit über 100 °C sehr hoch liegt und Lathanol® LAL in Wasser laut Datenblatt nur teillöslich ist: Rühren Sie das Pulver in mindestens die 5-fache Gewichtsmenge an Wasser (gerne mehr), erhitzen Sie es vorsichtig auf ca. 80 °C und rühren Sie hin und wieder sanft um, bis sich SLSA klar aufgelöst hat; anschließend können Sie das Tensid nach Wunsch weiterverarbeiten. Beim Auflösen schäumt es leicht; wenn Sie das Glas heben und seitlich schauen, erkennen Sie die klare Schicht gelösten SLSA.

Einsatzkonzentration

Je nach Einsatzbereich und Kombination haben sich folgende Einsatzkonzentrationen bewährt:

Waschgele, Gesichtsreinigungspulver
(Einsatz im Gesicht, Augenkontakt)
≤ 3 %
Shampoos
als Basistensid
als Ko-Tensid

10–12 %
3–7 %
Duschgele3–10 %
Badepulver, Bubble Bars10–20 %
Badebomben, Rasierseife3–5 %
Solid Bars (Shampoo Bar)bis 50 %

Vor allem in Shampoos rate ich zu einem vorsichtigen Herantasten an die für Sie optimale Einsatz-Konzentration; beginnen Sie mit kleineren Zumischungen von SLSA von ca. 2–3 %. Der reinigende Effekt ist deutlich spürbar.

Quellen

  1. Sicherheitsdatenblatt von Lathanol® LAL, Stepan Company, 2023
  2. Product Bulletin Lathanol® LAL Stepan Company, 2017
  3. Final Report on the Safety Assessment of Sodium Lauryl Sulfoacetate. In: International Journal of Toxicology May/June 1987, 6, S. 261–277
Autorenbild © Heike Käser | Olionatura®