Vergleich des Rotor-Statur von Kai Blendia und Dynamik 160

Rührgeräte im Überblick

Gerührt, nicht geschüttelt

Wenn Sie derzeit noch mit Minimixer oder Handrührer arbeiten, so ist dies gerade für Einsteiger absolut akzeptabel: Wer noch nicht weiß, ob er bei diesem schönen Hobby bleibt, wird nicht viel Geld investieren wollen und nimmt zunächst, was da ist. Wenn Sie jedoch entdecken, dass das Herstellen Ihrer eigenen Hautpflegeprodukte zur Leidenschaft wird, empfehle ich Ihnen, die im Folgenden aufgeführten Rühralternativen zumindest einmal zu prüfen: Der Unterschied zwischen einer konventionell hergestellten und einer hochtourig gerührten Emulsion ist unbeschreiblich! In diesem Beitrag sind endlich alle hier oder im Forum vorgestellten Rührgeräte-Typen an einem Ort vergleichend gegenübergestellt.

Nicht nur Stabmixer finden sich nun im Repertoire des modernen Selbstrührers: Nicht wenige rühren mittlerweile mit auf Onlineplattformen ersteigerten Laborgeräten. Nun, das sind sicher Ausnahmen, aber es gibt durchaus bezahlbare Alternativen: Mit ca. 60 Euro sind Sie bereits dabei. Die in diesem Beitrag aufgeführten Rührgeräte-Typen sind mit Vor- und Nachteilen portraitiert, so wie ich sie wahrnehme. Meine Wertung ist daher als persönliches, subjektives Statement zu sehen – nicht mehr und nicht weniger.

Leider gibt es einige der Geräte 2024 nicht mehr. Ich habe sie entsprechend gekennzeichnet und werde diesen Artikel dieses Jahr überarbeiten.

Power aus der Küche: Der Stabmixer

Meine Gesamtwertung: ★★★★☆

Stabmixer ESGE Zauberstab mit Schlagscheibe, Quirlscheibe, Multimesser (von links)
Stabmixer ESGE Zauberstab mit Schlagscheibe, Quirlscheibe, Multimesser (von links)

Ein Stabmixer ist der einfachste Einstieg in die Welt des hochtourigen Rührens. Aufgrund seiner guten Verarbeitung und hohen Leistungsfähigkeit empfehle ich gerne den ESGE Zauberstab. Bereits mit dem Basismodell M 100 D erhalten Sie ein ausgezeichnetes Rührgerät, das mit 7000–10.000 rpm arbeitet und in 1–2 Minuten wunderbar feindisperse Emulsionen erzeugt. Anschließend wird mit einem Spatel normal und ruhig kalt gerührt oder die Intervallmethode genutzt.

Für die Herstellung von Emulsionen habe ich die Quirlscheibe (Kosten ca. 9 Euro) als optimal empfunden, da sie kaum Luft einrührt. Das Basismodell M 100 D wird mit dem Multimesser geliefert, und selbstverständlich können Sie auch mit dem Multimesser qualitativ gute Emulsionen rühren.

Neben dem Klassiker gibt es auch andere Stabmixer-Modelle, die sich in der Kosmetikherstellung bewährt haben. In der »Rührküche« genießen aktuell Stabmixer aus der Bosch CleverMixx-Reihe (vor allem Modelle mit kleinem Rührfuß) und der Gastroback einen guten Ruf.

VorteileNachteile
Die hohen Scherkräfte erzeugen in kurzer Zeit feinstdispergierte, haptisch angenehme Emulsionen, die kaum Lufteinschuss aufzeigen.Kleine Chargen unter 50 g lassen sich nicht sinnvoll herstellen, da sehr viel Produktmasse zwischen den Messern und im Spritzschutz hängen bleibt.
Durch den integrierten Spritzschutz ist die Arbeit mit diesem Gerät weitgehend spritzfrei.Das Gerät sowie das Becherglas müssen jeweils festgehalten werden, es ist keine Hand frei.
Das Gerät arbeitet akustisch leise.Das klassische langsame Kaltrühren muss mit einem anderen Gerät mit niedrigen Umdrehungsraten oder mit der Hand erfolgen. Alternativ arbeiten Sie mit der Intervall-Methode.
Die Kosten liegen im Rahmen. Da das Gerät auch in der Küche eingesetzt werden kann, falls die Freude am Rühren nachlässt, relativieren sich die Kosten. Wenn Sie ein günstigeres Modell kaufen, sind Sie ab 15 Euro dabei.Die Aufsätze des Geräts können in der Regel nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Viele sind zudem nicht abnehmbar.
Die Reinigung mit der Hand ist einfach.
Auch nachträglich lassen sich Emulsionen stabilisieren und gewinnen in einer Minute an Konsistenz und Stabilität.
Auch größere Produktchargen lassen sich problemlos herstellen.

Kosten (ESGE M 100 D): ca. 70 Euro | Bezugsquelle: In Haushaltswarengeschäften.

Der Blendia von KAI EUROPE
(nicht mehr erhältlich)

Meine Gesamtwertung: ★★★★☆

Im Oktober 2013 entdeckte das Rührküchenmitglied Majabiene den Stabmixer Blendia von KAI Europe; die ersten Praxistests hat Pialina im Forum dokumentiert. Dieses Gerät war ein Senkrechtstarter: Innerhalb weniger Wochen avancierte er in der Forenstatistik neben Stabmixer und Proxxon zum Favoriten der Rührküchenmitglieder. Nicht der Stabmixer selbst war in erster Linie das neue Highlight am Selbstrührer-Himmel, sondern der so genannte Mixer: Ein ca. 19,3 mm breiter Aufsatz, der nach dem Rotor-Stator-Prinzip von Labordispergierern wie einem IKA® Ultra Turrax arbeitet und in unserem Bereich ein Novum darstellt. Die obigen Bilder in der Galerie zeigen Detailaufnahmen des Aufsatzes: Außen sehen wir den Stator, ein metallener, statischer Zahnkranz mit Öffnungen, innen dreht sich der Rotor, der die Emulsion durch hohe Scherraten von 5000–12.000 rpm durch die Öffnungen einsaugt, im Inneren des Stators verwirbelt und wieder nach außen presst. Dabei entstehen sehr kleine Tröpfchen mit geringen Größenunterschieden, was sich positiv auf die Stabilität von Emulsionen auswirkt.

Der Blendia Stabmixer bestand neben dem Mixer aus einem Set aus verschiedenen Rühraufsätzen (Häcksler, Pürierer, Schneebesen) sowie einem Mahlwerk. Der Blendia-Stabmixer war genial: Effizient, für kleine wie große Chargen geeignet und aufgrund des Rotor/Stator-Prinzips des Mixer-Aufsatzes unter den Nicht-Labor-Geräten einzigartig. Aus diesem Grund habe ich damals den Stabmixer Blendia als Rührgerät für meine Praxis-Seminare gewählt.

VorteileNachteile
Durch die hohen Scherkräfte entstehen in kurzer Zeit feinstdispergierte, haptisch angenehme und stabile Emulsionen, von Kleinstchargen (mit dem Mixer) bis zu großen Chargen (mit dem klassischen Stabmixer).Es gibt ihn nicht mehr im Handel, der Verkauf wurde eingestellt. Wer ein gebrauchtes Gerät ersteht, findet in den folgenden Aspekten wertvolle Hinweise.
Das gesamte Set bietet, wenn Sie noch nicht entsprechend ausgestattet sind, viele sinnvolle Hilfsmittel für Selbstrührer (ob dieser Vorteil zutrifft, muss also individuell betrachtet werden).Die Kosten: Sie liegen deutlich höher als die anderer Rührgeräte aus dem Küchen- oder Heimwerkerbereich.
Der Mixer ist von seiner Technik her einzigartig unter allen Aufsätzen.Das gesamte Set bietet eventuell überflüssiges (weil bereits vorhandenes) Zubehör (ob dieser Nachteil zutrifft, muss also individuell betrachtet werden).
Das Gerät arbeitet akustisch leise.Die Aufsätze können nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
Auch nachträglich lassen sich Emulsionen stabilisieren und gewinnen in einer Minute an Konsistenz und Stabilität.Das klassische langsame Kaltrühren muss mit einem anderen Gerät mit niedrigen Umdrehungsraten oder mit der Hand erfolgen. Alternativ arbeiten Sie mit der Intervall-Methode.

Rührpower aus dem Baumarkt: Kleinbohrmaschinen

Meine Gesamtwertung: ★★★☆☆

© Nicole Horn

Eine Alternative zum Stabmixer ist eine entsprechend ausgestattete Kleinbohrmaschine. Bewährt haben sich u. a.der Proxxon FBS 240/E und der Donau Elektronik Hobby Drill 650 Speedy. Dieser Gerätetyp wird in der Regel mit einem Schnellspannfutter und Rühr-Aufsätzen eines normalen Minimixers zu einem hochtourigen Rührgerät, das bis 20.000 U/min arbeitet. Während der Proxxon bei ca. 5000 rpm startet, kann der »Speedy« in Kombination mit seinem Netzteil sogar stufenlos von 0 rpm an eingesetzt werden.

Um übliche Rühraufsätze (bis 6 mm Schaftdurchmesser) einzuspannen, ist ein Schnellspannbohrfutter notwendig, das noch einmal ca. 10 Euro kostet. Passende Aufsätze von so genannten »Minimixern« bekommen sie u. a. im Gastrobedarf, bei Ebay und regelmäßig bei Discountern. Die Flügelrührer des Unguator®-Systems sind leider nicht geeignet, sie spritzen sehr stark und weisen eine große Unwucht auf.

VorteileNachteile
Die hohen Scherkräfte erzeugen, einen passenden Rühraufsatz vorausgesetzt, in kurzer Zeit feinstdispergierte, haptisch angenehme Emulsionen.Große Chargen über 200 g lassen sich nicht optimal herstellen, da die verfügbaren Aufsätze nicht dafür ausgelegt sind.
Es lassen sich auch Kleinstchargen rühren.Das Gerät sowie das Becherglas müssen jeweils gut festgehalten werden, da die Rühraufsätze frei im Becherglas positioniert werden (anders als beim ESGE Zauberstab, bei dem man den Rühraufsatz auf dem Becherglasboden abstellt) und schnell an die Glaswände geraten. Die Scherraten sind extrem hoch und sollten nicht unterschätzt werden.
Die Aufsätze können in der Spülmaschine gereinigt werden.Das Gerät ist nicht für die Arbeit mit feuchten Materialien ausgelegt, und er kann sich überhitzen. Man muss also grundsätzlich vorsichtig hantieren, damit keine Feuchtigkeit (z. B. durch Produktspritzer) ins Gerät gelangt und der Motor nicht überansprucht wird.
Mit vorhandenem Stativ, Stativklemmen und Doppelmuffen lässt sich ein Rührsystem zusammenstellen, das beide Hände freihält.Das klassische langsame Kaltrühren muss beim Proxxon mit einem anderen Gerät mit niedrigen Umdrehungsraten oder mit der Hand erfolgen. Alternativ arbeiten Sie mit dem Speedy oder mit der Intervall-Methode.

Kosten gesamt: ca. 90 Euro | Bezugsquellen: Technik-Handel, Baumärkte

OCIS L oder S (nicht mehr erhältlich)

Meine Gesamtwertung: ★★★★★

Der OCIS 2.0 mit Zubehör
© Bildrechte: Paul Seitz

Den OCIS lernte ich durch eine meiner Seminarteilnehmerinnen kennen. Da der Vertrieb des KAI Blendia eingestellt wurde, suchte sie nach einer Alternative und fand diese in einer Eigenkonstruktion ihres Lebensgefährten – einem Maschinenbauingenieur. Ich durfte das Gerät vor Markteinführung testen. Mein Fazit: Klasse! Der OCIS war aus meiner Sicht hinsichtlich Leistung und Preis das derzeit beste Gerät für Selbstrührer.

Der OCIS war in Manufaktur gefertigter Aufsatz für einen marktüblichen Dremel. Konkret bedeutet dies: Er besaß keinen eigenen Antrieb. Als Rotor/Stator emulgierte er nach dem gleichen Prinzip wie ein professioneller Labordispergierer (z. B. der IKA® Ultra Turrax T 18). Auch der KAI Blendia arbeitete auf diese Weise. Das Tolle war: Der OCIS L emulgierte 50–1000 ml.

In der Leistung vergleichen konnte man den OCIS und den KAI Blendia nicht wirklich: Der OCIS emulgierte ungleich effektiver.

Leider wird der OCIS nicht mehr hergestellt. Allen Bestandskunden bietet Paul Seitz, der Entwickler des Ocis, weiter Beratung und Buchsen als Ersatzteil an; erreichbar ist er unter den seinen Kunden bekannten Kontaktdaten.

VorteileNachteile
Das Gerät ist hochwertig verarbeitet, dadurch extrem langlebig und wird in Manufaktur in Deutschland hergestellt.Der OCIS rührt nur hochtourig. Kaltrühren muss man manuell oder mit einem entsprechendem Gerät.
Die hohen Scherkräfte erzeugen in nur einer Minute feinstdispergierte, haptisch leichte und homogene Emulsionen.Der Preis ist im Vergleich zu Küchengeräten aus industrieller Massenproduktion (in der Regel aus Asien) naturgemäß höher.
Es lassen sich Kleinchargen ab 50 ml bis zu 1000 ml rühren.
Die Aufsätze können auf Wunsch in der Spülmaschine gereinigt werden.
Mit vorhandenem Stativ, Stativklemmen und Doppelmuffen lässt sich ein Rührsystem zusammenstellen, das beide Hände freihält.
Das Gerät besitzt nur ein Verschleißteil, das bei Bedarf für wenige Euro ersetzt werden kann.

Rührer aus der Apothekenpraxis?
Der Gakomix® (nicht mehr erhältlich)

Meine Gesamtwertung: ★★☆☆☆

Das Gakomix®-Basisgerät wird mit einem Rührschaft und in der Größe variablen Rühraufsätzen, den Gakoblades, eingesetzt. Die Verarbeitungshinweise zeigen, dass die Arbeitsweise des Gakomix® grundsätzlich anderen Regeln folgt als die klassische Herstellung einer Emulsion, so wie wir sie kennen.

Das Gakomix®-Konzept basiert auf einer Technologie aus der Apothekenpraxis und besteht aus dem Gakomix® (dem Basisgerät), das durch die Rühraufsätze (Gako-Blades®) ergänzt wird. Die Blades werden auf den Gako-Blade-Schaft aufgesteckt, der Schaft durch den Krukendeckel geführt und die Kruke nach Befüllen mit Fett- und Wasserphase geschlossen. Ein Hochdrücken des Krukenbodens minimiert Luft im Krukensystem. Nun rührt man in Intervallen von ca. 30 Sekunden, die man durch 30–60 Sekunden Pause ergänzt. Wichtig ist, den Schaft kontinuierlich auf- und abzubewegen, um die gesamte Produktmasse zu durchmischen. Ein klassisches kontinuierliches Kaltrühren gibt es nicht; dieses erfolgt durch mehrere kurze Rührphasen von 10 Sekunden mit längeren Pausen. Die Herstellung von 100 g Emulsion dauert nach Angaben des Herstellers um die 8 Minuten.

Wer bereits die Flügelrührer des gleichen Herstellers besitzt, wird leider enttäuscht: Sie passen nicht in das Gakomix®-Basisgerät. Auch ein Rühren in Bechergläsern ist aufgrund der Glasbruch- und Spritzgefahr nicht anzuraten.

VorteileNachteile
Das geschlossene System in der Kruke und die Möglichkeit, den Boden nach oben zu schieben, erzeugt in kurzer Zeit feinstdisperse und stabile Emulsionen völlig ohne Lufteinschlüsse.Mangels entsprechender Kruken lassen sich Chargen über 100 g derzeit nicht herstellen.
Die Rühraufsätze sind optimal auf die Kruken abgestimmt und erfassen das gesamte Rührgut.Das Basisgerät lässt sich nur mit firmeneigenem Zubehör (bis hin zu den Kruken) nutzen.
Mit dem Gakomix lassen sich auch Kleinstchargen rühren.Die Scherraten sind extrem hoch, sodass sowohl das Gerät als auch die Kruke gut (!) festgehalten werden müssen (mir hat es schon einmal die Kruke und das Gerät aus den Händen gerissen).
Nach 24 Stunden erneut aufgerührte Emulsionen gewinnen durch das hochtourige Rühren deutlich an Konsistenz, ohne Lufteinschlüsse.Das Gerät wird durch den Kontakt der Rührer mit den Krukenwänden sehr schnell heiß.
Das Umfüllen in andere Behältnisse ist sehr hygienisch aus der Kruke heraus möglich, da es Applikatoren gibt, die man auf die Krukenöffnung schraubt.Selbst bei niedrigster Stufe pressen die hohen Scherkräfte sehr flüssige Emulsionen aus den Ritzen im Krukenboden. Höherviskose Emulsionen sind hingegen unproblematisch.
Die Aufsätze können in der Spülmaschine gereinigt werden.Um hitzeempfindliche Rohstoffe bzw. Konservierungsmittel und pH-Wert-Regulatoren hinzuzufügen, muss der Rührprozess eventuell mehrfach unterbrochen, das Rührgerät (mit dem eingespannten Deckel) abgelegt und die Kruke geöffnet werden.
Wer schon die Flügelrührer des gleichen Herstellers (siehe den nächsten Beitrag) besitzt, kann sie leider nicht benutzen: Sie sind mit dem System nicht kompatibel.

Die Creme de la Creme: Laborrührer

Meine Gesamtwertung: ★★★★★

IKA RW-20 am Stativ

Die IKA RW 20 steht stellvertretend für den Typ des Laborrührwerks. Ein kräftiger Industriemotor ermöglicht das Dispergieren und Emulgieren von 60–2000 rpm und deckt damit als einziges aller hier vorgestellten Rührwerkzeuge die Erfordernisse des gesamten Herstellungsprozess ab. Die Scherkräfte reichen zur hochtourigen Stabilisierung völlig aus, anschließend rührt die IKA die Emulsionen geduldig und sanft kalt – und nicht nur sie: Auch Duschgele, Shampoos, Lanolincremes gelingen durch die Möglichkeit, langsam zu rühren, zuverlässig. Offen gestanden: Müsste ich zwischen einem Laborrührwerk und einem Ultra Turrax wählen, würde ich mich für dieses vielseitige, unverwüstliche Schätzchen entscheiden.

Hervorragend als Rührer geeignet sind Flügelrührer. Sie sind Teil des Unguators®-Systems aus der Apothekenpraxis. Ihre spezielle Konstruktion bewirkt beim Rühren einen Sog, der die Emulsion im Becherglas nach innen und nach unten ins Becherglas zieht. In das Spannfutter des Rührwerks eingesetzt bilden sie stabile und preislich attraktive Alternativen zu den sehr kostenintensiven Laborrührern. In der Bildergalerie unten sehen Sie drei gängige Größen, links für 30 ml, in der Mitte für 100 ml, rechts für 50 ml. Selbstverständlich können Sie auch Rühraufsätze Ihres Minimixers verwenden.

VorteileNachteile
Das Rührwerk bietet Umdrehungen zwischen 60 und 2000 rpm und ist damit das einzige Rührwerkzeug, das hochtourig emulgiert und sanft kalt rührt.Dieses Rührgerät ist auch gebraucht das kostenintensivste.
Durch die recht hohen Scherkräfte entstehen in 4 Minuten feindispergierte, haptisch angenehme und stabile Emulsionen.Das Gerät ist sehr schwer und benötigt ein qualitativ hochwertiges (schweres) Stativ – ein weiterer Kostenfaktor.
Emulsionen gelingen ebenso wie Shampoos und Duschgele, die nur sanft gerührt werden dürfen.
Es lassen sich, je nach Rühraufsatz und Becherglas, Kleinstchargen und größere Chargen herstellen.
In das 10-mm-Spannfutter passen alle gängigen Rühraufsätze.
Sie haben beim Rühren beide Hände frei; Wirkstoffe können bequem während des Rührens hinzugefügt werden.
Das Gerät arbeitet akustisch leise.
Die Aufsätze (Flügelrührer) können in der Spülmaschine gereinigt werden.

Kosten: IKA RW 20 (mit Stativ), auf Online-Auktionsplattformen ab ca. 400 Euro, Doppelmuffe und Becherglashalter ca. 30 Euro (Laborbedarf), Unguator-Flügelrührer ab ca. 40 Euro. Günstige Rührer bietet Laborbedarf Krumpholz.

Ein kostenfreier Service von Olionatura® | © Heike Käser 2007–2024