Diese Basisrezepturen ergeben leichte Gesichtsfluids und Lotionen mit 20 % Fettphase.
Monat: Juni 2017
Cremes und Lotionen mit 25 % Fettphase
Diese Basisrezepturen ergeben haptisch leichte Gesichtscremes bzw. reichhaltige, sahnige Lotionen.
Cremes mit 30 % Fettphase
Diese Basisrezepturen für Cremes mit 30 % Fettphase erzeugen pflegende, sahnige, in der Konsistenz verhältnismäßig leichte Gesichts- und Körpercremes, Handcremes und Masken.
Traubensilberkerze
Die Traubensilberkerze stammt aus Nordamerika und ist bereits in der indianischen Kultur als Heilpflanze genutzt worden. Neben Soja und Rotklee wird die Pflanze in der westlichen Medizin als phytohormonell wirksame … Weiterlesen
Thymian
Der Thymian ist ein aromatisch duftender immergrüner Zwergstrauch mit kleinen, länglich-runden Blättern und blauvioletten Blüten, der im Mittelmeerraum heimisch ist. Verwendet wird die gesamte blühende Pflanze frisch oder getrocknet.
Spitzwegerich
Der Spitzwegerich gehört zur Familie der Plantaginaceae. Sein Gattungsname nimmt Bezug auf die Form der Laubblätter: Plantago verweist auf das lateinische Wort »planta« (übersetzt Fußsohle), lanceolata (lateinisch lancea: Speer, Lanze) … Weiterlesen
Schafgarbe
Die Schafgarbe (exakt die Wiesenschafgarbe) gehört zu den Korbblütlern und ist in gemäßigten Zonen Europas, Nordamerikas und Nordasiens heimisch. Sie ist eine seit dem Altertum bekannte, klassische Heilpflanze mit gefiederten … Weiterlesen
Rotklee
Rotklee ist eine weit verbreitete Ackerpflanze. Sie gilt, neben Soja und der Traubensilberkerze als phytoöstrogen wirkende Pflanze und wird in der Medizin bei klimakterischen Beschwerden eingesetzt. Der innerliche Einsatz wird … Weiterlesen
Melisse
Die Melisse, auf Grund ihres zitronigen Duftes auch Zitronenmelisse genannt, ist eine ausdauernde, ca. 70–90 cm hohe Staude aus der Familie der Lippenblütler (Labiatae bzw. Lamiaceae) mit vierkantigem, gering behaartem Stängel … Weiterlesen
Malve
Die Wilde Malve ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Malvaceae und gedeiht in allen gemäßigten Zonen Europas, Asiens, Nordamerikas und Nordafrikas. Verwendet werden die getrockneten Blüten und Blätter, … Weiterlesen